Wir legen großen Wert auf eine vorbereitete Umgebung, die den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder entspricht. Die Räumlichkeiten sind auf drei Stockwerke und das Nebenhaus verteilt und so gestaltet, dass die Kinder vielfältiges, pädagogisch ausgewähltes Material vorfinden.

Ausstattung
Jeder Raum hat seine Funktion, das bedeutet:
- Die Spielräume sind weitgehend so gestaltet, dass sich Interessengruppen finden und nicht Interessen gegenüber stehen. So wie es zu Hause auch Räume für spezielle Tätigkeiten gibt: Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer…..
- Die Eindeutigkeit der einzelnen Räume verleihen den Kindern Orientierung und Sicherheit
- Regeln und Absprachen gelten für alle
- Die einzelnen Spielgruppen planen gemeinsam ihr Spiel und führen es gemeinsam durch. Dies ist ein wichtiger Lernprozess für die Kinder: z.B. auf dem Bauteppich: wie viele Kinder können mit bauen? Was bauen wir (Plan) und wie realisieren wir unseren Plan? (Durchführung)
- Die Kinder verfügen über einen großen Entscheidungsspielraum, da sie das ganze Haus nutzen und aus vielfältigen Möglichkeiten wählen können.
- Die Beobachtungsergebnisse der Erzieherinnen sind genauer und differenzierter, da jedes Kind von allen Erzieherinnen beobachtet wird. Somit wird die subjektive Perspektive relativiert
- Die Verantwortung für verschiedene Aktionen wird unter den Erzieherinnen aufgeteilt.
- Der Erfahrungsaustausch innerhalb des Fachpersonals ist größer, die Arbeitsansätze und -methoden können umfangreicher überprüft werden und Zielsetzungen gemeinsam im Team festgelegt und auch verfolgt werden.
- Das eigene Tun jeder Erzieherin wird für die Kolleginnen transparent, somit ist eine Kontrolle und Reflexionsmöglichkeit vorhanden.
Im Erdgeschoss befindet sich...
…der blaue Raum
Der blaue Raum bietet einen großen Baubereich mit Bauklötzen und Konstruktionsmaterial und einen Rollenspielbereich. Eine große „Puppenwohnung“ lädt hier ein zum Mutter – Vater – Kind -Spielen. Verkleidungssachen helfen beim „in eine andere Rolle Schlüpfen“, Kasperlefiguren laden zum Theaterspielen ein. Je nach Spielbedürfnis der Kinder findet sich auch mal ein Friseurtisch oder eine Schulbank mit Tafel, ein Kaufladen o.ä. in diesem Raum.
Der Nebenraum dient mittags für die Ganztagskinder zum Ruhen und Schlafen.
Im 1. Stock befindet sich...
…der grüne Raum.
Der grüne Raum bietet vielseitige Möglichkeiten. Hier finden die Kinder anregungsreiches Material um gestalterisch aktiv sein zu können. Verschiedene Papierarten, Pappe, Wasser-und Fingerfarben, Knete, Kleber und Stifte regen die Kinder an, ihr inneres Erleben auf unterschiedlichste Art und Weise zum Ausdruck zu bringen. In offenen Regalen und im Nebenraum finden sich Puzzle, Spielmaterial zum alleine spielen und Gesellschaftsspiele für alle Altersgruppen. Die Leseecke lädt ein um Bücher anzuschauen, eine Geschichte vorgelesen zu bekommen oder einfach nur zum „Schmökern“.
Im Flurbereich ist das Kindercafe.
Hier können die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück essen. Getränke stellt der Kindergarten.
Die Küche
Die Küche ist so gestaltet, dass die Kinder durch eine Empore die Möglichkeit haben, die Arbeitsfläche und den Herd, beim gemeinsamen Kochen, zu erreichen. Jeden Mittag bereitet hier unsere Haushaltskraft Sandra das Mittagessen für die Tagesstätten- und Hortkinder zu.
Im 2. Stock befindet sich...
… unser gelber Raum.
Der gelbe Raum ist unser Bewegungsraum mit großen Schaumstoffelementen, Matten, Bällen, Kästen, Sprossen- und Kletterwand… Vielfältige Bewegungsanreize und verschiedenes Bewegungsmaterial stehen den Kindern hier zur Verfügung.
Ein weiterer 'Funktionsraum' ist unser Außengelände...
Es bietet vielerlei Bewegungsmöglichkeit für unsere Kinder. Ein aufgeschütteter Erdhügel mit Betonrohr lädt ein zum Durchkrabbeln, Drüberklettern oder Runterfahren. Eine Vogelnestschaukel und ein Spielhaus bieten das Erlebnis des gemeinsamen Tuns, ein großzügiger Sandkasten und verschiedene „Baumaterialien“ wie Stämme, Rohre, Autoreifen, Steine inspirieren die Kinder zum Spiel. Der Außenbereich ist durch Weiden untergliedert, dadurch wurde die „Grotte“ zum Ruhebereich. Durch verschiedene Obstbäume, Sträucher und eine Kräuterspirale haben unsere „kleinen Gärtner“ immer was zu tun. Unkraut rupfen, ernten, gießen…
Auf dem gepflasterten Hof können die Kinder mit Fahrzeugen fahren, Ball spielen, mit Stelzen laufen oder mit Straßenkreide malen…
Nicht zum Kindergarten gehörend und trotzdem gerne genutzt: Der naturnah angelegte Dorfspielplatz mit Bachlauf, Bolzplatz, Trampolin, Schaukeln und Rutschbahn.
Im Nebengebäude befindet sich…
…unser Hortraum für unsere Schulkinder, mit dazugehörigem Hausaufgabenraum.